Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Bearbeiten von „April“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Historische Ereignisse nach Monat}}<onlyinclude>
+
{{Waswarim}}
{{Am | 7 | April | 2010 | erhielt [[Wolfgang Scheffknecht]] den [[Ehrenring]] der Marktgemeinde Lustenau. Gleichzeitig wurden [[Sieglinde Fitz-Grabher]], [[Gilbert Hämmerle]] und [[Toni Hämmerle]] mit dem [[Verdienstzeichen]] der Marktgemeinde Lustenau ausgezeichnet.}}
+
----
{{Am | 10 | April | 1938 | stimmten 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten für den Anschluss an das Deutsche Reich.}}<onlyinclude>
+
* '''20.4.[[1395]]:''' Die Werdenberger verpfänden um 5300 Pfund Heller den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten an Ritter Ulrich II. von Ems
{{Am | 15 | April | 1942 | wude der Schulwart [[Anton Hofer]] ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.}}</onlyinclude>
+
* '''18.4.[[1806]]:''' [[Gräfin Maria Rebekka|Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und Rohrau]] verstirbt.
{{Am | 18 | April | 1806 | starb [[Gräfin Maria Rebekka|Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und Rohrau]]. [[Gräfin Maria Walburga]] erbte den Reichshof Lustenau von ihrer Mutter.}}
+
* '''18.4.[[1806]]:''' [[Gräfin Maria Walburga]] erbt den Reichshof Lustenau von ihrer Mutter [[Gräfin Maria Rebekka]].
{{Am | 20 | April | 1395 | verpfändeten die Werdenberger den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten um 5300 Pfund Heller an Ritter Ulrich II. von Ems.}}<onlyinclude>
+
* '''30.4.[[1922]]:''' [[Robert Bösch]] [[Bürgermeister]] und [[Ehrenbürger]] wird in Lustenau gebohren.
{{Am | 23 | April | 1960 | trat [[Robert Bösch]] (FPÖ) sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an. Seine Amtszeit war mit 22 Jahren und 7 Tagen die längste aller Bürgermeister Lustenaus.}}</onlyinclude>
+
* '''10.4.[[1938]]:''' 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten votierten für den Anschluss an das Deutsche Reich.  
{{Am | 30 | April | 1922 | wurde der spätere [[Bürgermeister]] und [[Ehrenbürger]] von Lustenau [[Robert Bösch]] geboren.}}
+
* '''15.4.[[1942]]:''' Der Schulwart [[Anton Hofer]] wird ins KZ Dachau eingeliefert und dort ermordet.
{{Am | 30 | April | 1982 | trat [[Dieter Alge]] (FPÖ) sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an.}}
+
* '''23.4.[[1960]]:''' [[Robert Bösch]] (FPÖ) wird [[Bürgermeister]] von Lustenau.
 
+
* '''30.4.[[1982]]:''' [[Bürgermeister]] [[Robert Bösch]] legt nach 22 Jahren und 7 Tagen Amtszeit das Bürgermeisters nieder.
{{Navigationsleiste Monate}}
+
* '''30.4.[[1982]]:''' [[Dieter Alge]] (FPÖ) wird [[Bürgermeister]] von Lustenau.
 
+
* '''29.4.[[2006]]:''' [[Blite Heavell]] gewinnt den Talente Wettbewerb
[[Kategorie:Historische Ereignisse nach Monat]]
+
* '''21.4.[[2007]]:''' Der [[Gesangsverein Konkordia]] feiert sein 150 jähriges bestehen mit einem Festakt im [[Reichshofsaal]]
 +
* '''07.4.[[2010]]:''' [[Dr. Wolfgang Scheffknecht]] erhielt den [[Ehrenring]] der Marktgemeinde Lustenau.
 +
* '''07.4.[[2010]]:''' [[Sieglinde Fitz-Grabher]], [[Gilbert Hämmerle]] und [[Toni Hämmerle]] wurden mit dem [[Verdienstzeichen]] der Marktgemeinde Lustenau ausgezeichnet.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Lustenauer Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Lustenauer Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die beiden folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)