Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
Karl Matheisl: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Der gebürtige Bludenzer ''' Karl Matheisl''' studierte an der Akademie für Kirchenmusik und Musikerziehung in Regensburg. Seit 1968 arbeitet er als Musikpädagoge...) |
K (kat sort Nachname) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Homepage Collegium Vocale | * Homepage Collegium Vocale | ||
− | + | [[Kategorie:Musiker|Matheisl, Karl]] | |
− | [[Kategorie:Musiker]] | + |
Aktuelle Version vom 20. September 2013, 11:45 Uhr
Der gebürtige Bludenzer Karl Matheisl studierte an der Akademie für Kirchenmusik und Musikerziehung in Regensburg. Seit 1968 arbeitet er als Musikpädagoge an der Rheintalischen Musikschule Lustenau, zu deren Direktor er im Jahr 1987 ernannt wurde. Außerdem ist er auch noch Leiter der Fachbereiche Tasteninstrumente und Gesang.
Die sakrale Musik hat für Karl Matheisl eine zentrale Bedeutung. Mehr als 20 Jahre war er "regens chori" des Herz-Jesu-Kirchenchores in Bregenz. In diese Schaffensperiode fallen viele bedeutende Aufführungen, wie die Eröffnungsgottesdienste der Bregenzer Festspiele in Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern. Seine Aufgabe als Dekanatskantor des Dekanates Bregenz sowie seine langjährige Tätigkeit bei den beiden Schweizerischen Kirchenchören von Balgach unterstreichen seine Liebe zur Kirchenmusik.
Karl Matheisl war lange Jahre Dirigent der Lustenauer Chöre MGV Lustenau und Gesangverein Eintracht Wiesenrain bis sich mit der Gründung des Collegium Vocale 1988 eine Chorvereinigung organisierte, deren musikalische Programmatik seinen eigenen Vorstellungen entsprach.
Instrumente[Bearbeiten]
- Cembalo
- Keyboard
- Klavier
- Orgel
Quellen[Bearbeiten]
- Homepage Rheintalische Musikschule Lustenau
- Homepage Collegium Vocale