Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Jahnturnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lustenauer Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zur Halle)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Infobox_Gebäude
 +
| Name            = Jahn-Turnhalle
 +
| Standort        = [[Jahnstraße]] 4
 +
| Bild            = [[Bild:Jahn Turnhalle 2008.jpg|250px|Jahnturnhalle im August 2008]]
 +
| Zweck            = Turnhalle
 +
| Erbaut          = [[1901]]
 +
| Zerstört        =
 +
| Architekt        =
 +
| Besitzer        = Marktgemeinde Lustenau
 +
| Beschreibung    =
 +
}}
 +
 
[[Bild:Jahnturnhalle 2006 800.jpg|thumb|Jahnturnhalle im Juni 2006]]
 
[[Bild:Jahnturnhalle 2006 800.jpg|thumb|Jahnturnhalle im Juni 2006]]
 
Die '''Jahnturnhalle''' befindet sich in der [[Jahnstraße]] 4 im [[Zentrum]] der Gemeinde. Sie ist eine Turn- und Veranstaltungshalle. Benannt ist sie nach „Turnvater“ [[Wikipedia:Friedrich Ludwig Jahn|Friedrich Ludwig Jahn]] (1778-1852), einem deutschen politischer Aktivist mit nationalistischer und antisemitischer Ausrichtung. Erbaut wurde die Halle [[1901]].
 
Die '''Jahnturnhalle''' befindet sich in der [[Jahnstraße]] 4 im [[Zentrum]] der Gemeinde. Sie ist eine Turn- und Veranstaltungshalle. Benannt ist sie nach „Turnvater“ [[Wikipedia:Friedrich Ludwig Jahn|Friedrich Ludwig Jahn]] (1778-1852), einem deutschen politischer Aktivist mit nationalistischer und antisemitischer Ausrichtung. Erbaut wurde die Halle [[1901]].
Zeile 10: Zeile 22:
 
== Zur Halle ==
 
== Zur Halle ==
 
Die Halle selbst ist ein Altbau. Sie besitzt eine Bühne und eine Galerie und wird häufig für Veranstaltungen genützt. Beispiele dafür wären der [[Pfadiball]] und das Kilbifäscht und Konzert. Mittlerweile weißt die Halle erheblichen Sanierungsbedarf auf.
 
Die Halle selbst ist ein Altbau. Sie besitzt eine Bühne und eine Galerie und wird häufig für Veranstaltungen genützt. Beispiele dafür wären der [[Pfadiball]] und das Kilbifäscht und Konzert. Mittlerweile weißt die Halle erheblichen Sanierungsbedarf auf.
 +
 +
== Karte ==
 +
<googlemap version="0.9" lat="47.426135" lon="9.656821" zoom="17" overview="yes" controls="large">
 +
47.426112, 9.656965, Jahn Turnhalle
 +
</googlemap>
  
 
{{Ortsplan|Jahnstrasse|4}}
 
{{Ortsplan|Jahnstrasse|4}}
 
[[kategorie:Sportanlagen]]
 
[[kategorie:Sportanlagen]]

Version vom 23. August 2008, 23:34 Uhr

Jahn-Turnhalle
Jahnturnhalle im August 2008
Standort Jahnstraße 4
Zweck Turnhalle
Erbaut 1901
Besitzer Marktgemeinde Lustenau
Jahnturnhalle im Juni 2006

Die Jahnturnhalle befindet sich in der Jahnstraße 4 im Zentrum der Gemeinde. Sie ist eine Turn- und Veranstaltungshalle. Benannt ist sie nach „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), einem deutschen politischer Aktivist mit nationalistischer und antisemitischer Ausrichtung. Erbaut wurde die Halle 1901.

Zur Namensgebung

Während in vielen Orten und Städten (z.B. Salzburg) Büsten, Ehrungen und Namen die an Jahn erinnern, abgebaut oder geändert werden, bleibt Jahn in Lustenau weiterhin Namenspatron der Jahnturnhalle, sowie der Turnerschaft TS Jahn Lustenau. Letztere ist zwar historisch die "blaue" Turnerschaft in Lustenau, Nähe zu nationalistischem oder antisemitischen Gedankengut pflegt sie allerdings ausdrücklich nicht. Wahrscheinlich ist einfach noch keinem die Problematik des Namens aufgefallen.

Geschichte

Während der NS-Zeit entwinkelte sich die Jahnturnhalle ab 1933 zu zu einem Versammlungsort der Nationalsozialisten, sodass sie mehrmals von der Gendarmerie gestürmt wurde und kurzfristig sogar vom Bundesheer besetzt wurde.

Zur Halle

Die Halle selbst ist ein Altbau. Sie besitzt eine Bühne und eine Galerie und wird häufig für Veranstaltungen genützt. Beispiele dafür wären der Pfadiball und das Kilbifäscht und Konzert. Mittlerweile weißt die Halle erheblichen Sanierungsbedarf auf.

Karte

<googlemap version="0.9" lat="47.426135" lon="9.656821" zoom="17" overview="yes" controls="large"> 47.426112, 9.656965, Jahn Turnhalle </googlemap>

Jahnturnhalle im Ortsplan