Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
Februar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
K (Vorlage umbenannt) |
(Einheitlichen Artikelkopf eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Historische Ereignisse nach Monat}} | ||
{{Am | 18 | Februar | 1905 | übergab der Österreichische [[Rheinbauleiter]] und Lustenauer [[Ehrenbürger]] [[Philipp Krapf]] sein Amt an seinen Nachfolger Pawlik.}} | {{Am | 18 | Februar | 1905 | übergab der Österreichische [[Rheinbauleiter]] und Lustenauer [[Ehrenbürger]] [[Philipp Krapf]] sein Amt an seinen Nachfolger Pawlik.}} | ||
<onlyinclude>{{Am | 23 | Februar | 1912 | wurde [[Ernst Künz]] geboren, ein Lustenauer Fußballspieler, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin als erster Vorarlberger Sportler eine olympische Medaille gewann.}}</onlyinclude> | <onlyinclude>{{Am | 23 | Februar | 1912 | wurde [[Ernst Künz]] geboren, ein Lustenauer Fußballspieler, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin als erster Vorarlberger Sportler eine olympische Medaille gewann.}}</onlyinclude> |
Version vom 29. September 2012, 12:11 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse des Monats Februar. |
- Am 18. Februar 1905 (vor 120 Jahren) übergab der Österreichische Rheinbauleiter und Lustenauer Ehrenbürger Philipp Krapf sein Amt an seinen Nachfolger Pawlik.
- Am 23. Februar 1912 (vor 113 Jahren) wurde Ernst Künz geboren, ein Lustenauer Fußballspieler, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin als erster Vorarlberger Sportler eine olympische Medaille gewann.
- Am 28. Februar 1946 (vor 79 Jahren) trat Josef Bösch sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.
- Am 20. Februar 2002 (vor 23 Jahren) fand die Gründungsversammlung des Ahnenforschungsvereins IGAL statt.
- Am 2. Februar 2007 (vor 18 Jahren) wurde das Piazza Azzura im Kirchpark eröffnet.