Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Reichshofstadion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lustenauer Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Kategorie angepasst (einzahl), einige Bilder aus Wikimedia Commons hinzugefügt, Kleinbrodkapelle hinzugefügt, einige Weblinks hinzugefügt, Artikel ein wenig ausgebaut)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Reichshofstadion''' liegt in der [[Schützengartenstraße]] und ist das Heimstadion vom [[SC Austria Lustenau]]. Es ist das größte Fußballstadion Vorarlbergs. Das Stadion ist Bundesliga-tauglich und mit einer Rasenheizung ausgestattet. Erbaut wurde es zwischen 1952 und 1953. Große Umbauten erfolgten 1996/97 und im Jahr 2000. Ursprünglich diente es als Mehrzweckarena mit Laufbahn, diese musste allerdings teilweise zusätzlich aufgestellten Tribünen weichen, sodass das Stadion heute defacto als reines Fußballstadion dient. Es bietet Platz für insgesamt 11.000 Zuschauer, davon sind 2.200 gedeckte Sitzplätze, 2.300 gedeckte Stehplätze und 6.500 ungedeckte Stehplätze.
+
{{Ortsplan|Reichshofstadion}}
 +
{{Infobox Sportanlage
 +
| Name            = Reichshofstadion
 +
| Bild            = [[Datei:Lustenau haupttribuene.jpg|300px|Haupttribüne vom Reichshofstadion]]
 +
| Straße          = Schützengartenstraße
 +
| Hausnummer      = 2
 +
| Architekt        =
 +
| Eigentümer      = Marktgemeinde Lustenau
 +
| Verein          = [[Austria Lustenau|Austria]]<br/>[[FC Lustenau|FC]]
 +
| Zweck            = Fußballstadion
 +
| Eröffnung        = [[1953]]
 +
| Abriss          =
 +
| Homepage        =
 +
| Veranstaltungen  =
 +
}}
 +
 
 +
Das '''Reichshofstadion''' liegt in der [[Schützengartenstraße]] und ist derzeit das Heimstadion vom [[SC Austria Lustenau]] und vom [[FC Lustenau 07]]. Es ist das größte Fußballstadion Vorarlbergs. Das Stadion ist Bundesliga-tauglich und mit einer Rasenheizung ausgestattet. Erbaut wurde es zwischen 1952 und 1953. Große Umbauten erfolgten 1996/97 und im Jahr 2000. Ursprünglich diente es als Mehrzweckarena mit Laufbahn, diese musste allerdings teilweise zusätzlich aufgestellten Tribünen weichen, sodass das Stadion heute defacto als reines Fußballstadion dient. Es bietet Platz für insgesamt 11.000 Zuschauer, davon sind 2.200 gedeckte Sitzplätze, 2.300 gedeckte Stehplätze und 6.500 ungedeckte Stehplätze.
  
 
Seit deren Aufstieg in die Ersten Liga in der Saison 2006/2007, dient das Stadion auch dem [[FC Lustenau 07]] als Heimstätte.
 
Seit deren Aufstieg in die Ersten Liga in der Saison 2006/2007, dient das Stadion auch dem [[FC Lustenau 07]] als Heimstätte.
  
Im Jahr 2007 wird das Reichshofstadion als Austragungsort der Großgruppen-Vorführungen im Rahmen der [[Wikipedia:Welt Gymnaestrada|Welt Gymnaestrada]] dienen.
+
Im Jahr 2007 hat das Reichshofstadion als Austragungsort der Großgruppen-Vorführungen im Rahmen der [[wikipedia:Weltgymnaestrada 2007|Weltgymnaestrada 2007]] gedient.
 +
 
 +
==Hugo-Kleinbrod-Kapelle==
 +
Das Reichshofstadion verfügt über eine [[Kirchen#Kapellen|Kapelle]] welche dem ehemaligen Lustenauer Kaplan und Gründer des [[wikipedia:Vorarlberger Kinderdorf|Vorarlberger Kinderdorf]] [[Wikipedia:Hugo Kleinbrod|Hugo Kleinbrod]] gewidmet wurde. Die von Architeck Hugo Dworzak geplante Kapelle wurde am 3. August 2007 von Dompfarrer Rudolf Bischof eingeweiht. Eine Besonderheit der Kapelle ist das sie die erste fahrbare, auf einem Fußballplatz stehende, nach allen Seiten offene Kapelle in Österreich ist.
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [[Wikipedia:Reichshofstadion|Reichshofstadion bei Wikipdia]]
 +
* [http://www.austria-lustenau.info/index.php/verein/reichshofstadion Reichshofstadion bei SC Austria Lustenau]
 +
* [http://www.hugo-kleinbrod-kapelle.at Homepage Hugo-Kleinbrod-Kapelle]
 +
== Bilder ==
 +
<gallery>
 +
Datei:Nordtribuene.jpg|Nordtribüne Reichshofstadion
 +
Datei:Lustenau nordtribuene.jpg|Nordtribüne Reichshofstadion, Lustenau
 +
Datei:Reichshofstadion1.JPG
 +
Datei:Reichshofstadion3.JPG
 +
Datei:KleinbrodKapelle1.JPG|Hugo-Kleinbrod-Kapelle
 +
Datei:KleinbrodKapelle2.JPG|Hugo-Kleinbrod-Kapelle
 +
</gallery>
  
{{Ortsplan|SCH%DCTZENGARTENSTRASSE|21}}
+
[[kategorie:Sportanlage]]
{{Aus Wikipedia|Reichshofstadion}}
+
[[kategorie:Sportanlagen]]
+

Aktuelle Version vom 1. November 2012, 12:46 Uhr

Reichshofstadion im Ortsplan
Reichshofstadion
Haupttribüne vom Reichshofstadion
Adresse Schützengartenstraße 2 (Karte)
Eigentümer Marktgemeinde Lustenau
Verein Austria
FC
Zweck Fußballstadion
Eröffnung 1953

Das Reichshofstadion liegt in der Schützengartenstraße und ist derzeit das Heimstadion vom SC Austria Lustenau und vom FC Lustenau 07. Es ist das größte Fußballstadion Vorarlbergs. Das Stadion ist Bundesliga-tauglich und mit einer Rasenheizung ausgestattet. Erbaut wurde es zwischen 1952 und 1953. Große Umbauten erfolgten 1996/97 und im Jahr 2000. Ursprünglich diente es als Mehrzweckarena mit Laufbahn, diese musste allerdings teilweise zusätzlich aufgestellten Tribünen weichen, sodass das Stadion heute defacto als reines Fußballstadion dient. Es bietet Platz für insgesamt 11.000 Zuschauer, davon sind 2.200 gedeckte Sitzplätze, 2.300 gedeckte Stehplätze und 6.500 ungedeckte Stehplätze.

Seit deren Aufstieg in die Ersten Liga in der Saison 2006/2007, dient das Stadion auch dem FC Lustenau 07 als Heimstätte.

Im Jahr 2007 hat das Reichshofstadion als Austragungsort der Großgruppen-Vorführungen im Rahmen der Weltgymnaestrada 2007 gedient.

Hugo-Kleinbrod-Kapelle[Bearbeiten]

Das Reichshofstadion verfügt über eine Kapelle welche dem ehemaligen Lustenauer Kaplan und Gründer des Vorarlberger Kinderdorf Hugo Kleinbrod gewidmet wurde. Die von Architeck Hugo Dworzak geplante Kapelle wurde am 3. August 2007 von Dompfarrer Rudolf Bischof eingeweiht. Eine Besonderheit der Kapelle ist das sie die erste fahrbare, auf einem Fußballplatz stehende, nach allen Seiten offene Kapelle in Österreich ist.

Weblinks[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]