Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
März: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
(Gelöschten Artikel entlinkt) |
(Geburtstag eines Ehrenbürgers) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{Am | 22 | März | 1830 | wurde Lustenau nach der Annahme eines Verzichts von [[Graf Maximilian Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems]] endgültig ein Teil von Österreichisch.}}</onlyinclude> | {{Am | 22 | März | 1830 | wurde Lustenau nach der Annahme eines Verzichts von [[Graf Maximilian Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems]] endgültig ein Teil von Österreichisch.}}</onlyinclude> | ||
{{Am | 1 | März | 1890 | erhielt die [[Feuerwehr Lustenau]] ihre erste Saugfeuerlöschspritze.}} | {{Am | 1 | März | 1890 | erhielt die [[Feuerwehr Lustenau]] ihre erste Saugfeuerlöschspritze.}} | ||
− | {{Am | 12 | März | 1938 | wurde [[Hans Grabher]] (NSDAP) kommissarisch als Lustenauer [[Bürgermeister]] eingesetzt.}}<onlyinclude> | + | {{Am | 12 | März | 1938 | wurde [[Hans Grabher]] (NSDAP) kommissarisch als Lustenauer [[Bürgermeister]] eingesetzt.}} |
+ | {{Am | 30 | März | 1947 | wurde [[Hans-Dieter Grabher]] geboren, der von 1993 bis 2010 [[Bürgermeister]] von Lustenau war.}}<onlyinclude> | ||
{{Am | 11 | März | 1962 | wurde auf das Haus des Lustenauer [[Bürgermeister]]s [[Robert Bösch]] wird ein Bombenanschlag verübt.}}</onlyinclude> | {{Am | 11 | März | 1962 | wurde auf das Haus des Lustenauer [[Bürgermeister]]s [[Robert Bösch]] wird ein Bombenanschlag verübt.}}</onlyinclude> | ||
{{Am | 17 | März | 1968 | starb [[Ferdinand Riedmann]], Volksschullehrer und Initiator der Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz.}} | {{Am | 17 | März | 1968 | starb [[Ferdinand Riedmann]], Volksschullehrer und Initiator der Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz.}} |
Version vom 6. Oktober 2012, 00:07 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse des Monats März. |
- Am 2. März 1526 (vor 499 Jahren) wandelten die Ritter von Ems den Pfand über den Hof Lustenau von 1395 in einen Kauf um und wurden damit für die nächsten drei Jahrhunderte endgültig Eigentümer des Reichshofes.
- Am 16. März 1759 (vor 266 Jahren) starb Franz Wilhelm Maximilian III, Graf von Hohenems.
- Am 10. März 1817 (vor 208 Jahren) starb Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems.
- Am 22. März 1830 (vor 195 Jahren) wurde Lustenau nach der Annahme eines Verzichts von Graf Maximilian Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems endgültig ein Teil von Österreichisch.
- Am 1. März 1890 (vor 135 Jahren) erhielt die Feuerwehr Lustenau ihre erste Saugfeuerlöschspritze.
- Am 12. März 1938 (vor 87 Jahren) wurde Hans Grabher (NSDAP) kommissarisch als Lustenauer Bürgermeister eingesetzt.
- Am 30. März 1947 (vor 78 Jahren) wurde Hans-Dieter Grabher geboren, der von 1993 bis 2010 Bürgermeister von Lustenau war.
- Am 11. März 1962 (vor 63 Jahren) wurde auf das Haus des Lustenauer Bürgermeisters Robert Bösch wird ein Bombenanschlag verübt.
- Am 17. März 1968 (vor 57 Jahren) starb Ferdinand Riedmann, Volksschullehrer und Initiator der Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz.
- Am 16. März 1984 (vor 41 Jahren) wurde das Harlekin Pub in der Radetzkystraße eröffnet.
- Am 11. März 2010 (vor 15 Jahren) kaufte die Marktgemeinde Lustenau das Sporthotel Lustenau zu einen nicht näher genanten Preis vom Briten Mohamad Kaikati.
- Am 14. März 2010 (vor 15 Jahren) trat Kurt Fischer (ÖVP) sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.