Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

1813: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lustenauer Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
=== [[Mai]] ===
 
=== [[Mai]] ===
* '''21.3.1813:''' [[Gräfin Maria Walburga]] verkauft Lustenau an ihren Gatten [[Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems|Graf Clemens]].
+
* '''21.3.1813:''' [[Gräfin Maria Walburga]] verkauft Lustenau an ihren Gatten [[Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems|Graf Clemens]]durch einen am 21. Mai in Kempten beziehungsweise am 23. Juni in Kunewald abgeschlossenen Vertrag.
 +
=== [[Juni]] ===
 +
* '''23.06.[[1813]]''':In Kunewald in Böhmen wird ein Vertrag abgeschloßen mit dem [[Gräfin Maria Walburga|Gräfin Maria Walburga Waldburg-Zeil]] rückwirkend zum 1. Januar 1813 alle im Land Vorarlberg gelegenen Besitzungen, darunter auch Lustenau, an ihren Mann [[Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems|Graf Clemens Waldburg-Zeil]] überträgt.

Version vom 24. Juni 2008, 04:56 Uhr

Vorlage:Waswar

Im Jahr 1813 wurden in Lustenau beim Torfgraben römische Münzen entdeckt. Dies war die erste dokumentierte Entdeckung eines römischen Münzhortes auf dem Gebiet des heutigen Vorarlbergs. Sämtliche gefundenen Münzen gelten heute als verschollen. Die Dokumentation dieses Fundes wurde wissenschaftlich nur unzureichend vorgenommen, sodass es heute beinahe unmöglich ist die Münzen korrekt zu datieren. Höchstwahrscheinlich stammen sie aber aus der Regierungszeit des Kaisers Constantius II.. Lange Zeit wurde dieser Münzfund als Beweis angesehen, dass sich eine Schlacht des Jahres 355, zwischen den Truppen Kaiser Constantius II. und den alemannischen Lentiensern, auf dem Gebiet Lustenaus abgespielt hätte. Allerdings ist diese These heute wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Auch später wurden noch zahlreiche römische Münzen gefunden; auch diese Funde wurden kaum bis gar nicht dokumentiert.

Mai

Juni