Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Bearbeiten von „Elektrische Bahn Dornbirn Lustenau“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Gasthaus Linde alt.jpg|thumb|Bild der Tram vor dem Gasthaus Linde in Lustenau]]
 
[[Bild:Gasthaus Linde alt.jpg|thumb|Bild der Tram vor dem Gasthaus Linde in Lustenau]]
 
[[Bild:Kirchplatz alt.jpg|thumb|Tram beim Kirchplatz Lustenau]]
 
[[Bild:Kirchplatz alt.jpg|thumb|Tram beim Kirchplatz Lustenau]]
Die '''Elektrische Bahn Dornbirn - Lustenau''' (EBDL) war eine Straßenbahnlinie mit 1000mm Spurweite zwischen den  Gemeinden [[Nachbarorte|Dornbirn]] und [[Lustenau]].
+
Die '''elektrische Straßenbahn''' zwischen Dornbirn und Lustenau, die '''Tram''',  absolvierte ihren Dienst von [[1902]] bis zur Einstellung am 31.10.[[1938]]. Die Strecke war 11,2km lang hatte eine Spurweite von 1000mm und war nach schweizer Bauart errichet worden. 5 Trieb- und 3 Beiwagen kamen dabei zum Einsatz und  wurden bei Nichtbetrieb in der ehemaligen Dornbirner Remise (heute Postbusgarage) abgestellt und gewartet.
Die im Volksmund ''Tram'' und ''EBDL'' (hämisch ''Elende Beförderung Dummer Leute'') genannte Straßenbahn wurde am 30. [[November]] [[1902]] eröffnet. Die Trasse führte entlang der heutigen [[Lustenauer Straße]], die Remise in Dornbirn befand sich an der Stelle der heutigen Postgarage. Finanziert wurde sie von der damals expandierenden Vorarlberger Textilindustrie.
+
  
== Geschichte ==
+
Streckenverlauf:
 +
Dornbirn, Bahnhof - Dornbirn, Marktplatz - Dornbirn, Spital - Landgraben - Lustenau, [[Kirchplatz]] - Lustenau, Oberfahrbrücke - Lustenau, Rheinbrücke
  
Ursprünglich war die EBDL als Ringbahn im Vorarlberger Unterland geplant, sie hätte über Lustenau und Bregenz (mit Anschluss an die Bregenzerwaldbahn) wieder zurück nach Dornbirn geführt. Ein Seitenast ins Gütle zum Rappenloch war ebenfalls angedacht, war aber ebenfalls nicht finanzierbar.
+
Lustenau hätte die Bahn gerne bis zum [[Bahnhof]] gebaut. Die Stadt Dornbirn widersetzte sich diesem Vorhaben aber, da sie mit den Lustenauern keine Straßenbahn bauen wollte, damit diese leichter nach Bregenz kommen.
  
Die „Tram" wirtschaftete bis [[1930]] einigermaßen erfolgreich, neben den Personen wurden jährlich auch ca. 700 bis 900 Tonnen Waren transportiert. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geriet die Bahn aber in die roten Zahlen. Eine Verkehrszählung vom Sommer [[1937]] zeigte, das nur noch 23% der Reisenden zwischen Dornbirn und Lustenau die Tram benutzten, 63% bevorzugten das Fahrrad, 10% das Auto. Überdies wurden unverkennbar Erneuerungen und Verbesserungen im technischen Bereich nötig. Am 31. [[Oktober]] [[1938]] wurde der Tramverkehr eingestellt, der Fahrpark wurde an die Straßenbahn Klagenfurt verkauft. Die notwendigen großen Investitionen, die für einen Fortbestand getätigt hätten werden müssen, schienen den Betreibern nicht rentabel. Überdies dachte man, dem Zeitgeist entsprechend, mehr an eine automobile Zukunft.
+
1938 wurde der Betrieb eingestellt, da die Betreiber, die Gemeinden Lustenau und Dornbirn, sowie private Investoren nicht an eine rentable Zukunft der Bahn glaubten und keine Investition mehr tätgen wollten.
  
== Fahrzeuge ==
+
[[kategorie: Technik]]
{| class=wikitable
+
|- class=hintergrundfarbe5
+
!Stück
+
!Nummern
+
!Baujahre
+
!Ausmusterung
+
!Hersteller
+
!Bauart
+
!LüP mm
+
!Ax mm
+
!Bemerkungen
+
|-
+
| align="center" | '''Triebwagen''' || || || || || || || ||
+
|-
+
| 5 || 1-5 || 1902 || 1938 || Graz || 2xZR || 8300 || 3000 || Ursprünglich offene Plattform und Laternendach, Umbau auf Haubendach und Schiebetüren.
+
|-
+
| align="center" | '''Beiwagen''' || || || || || || || ||
+
|-
+
| 2 || 8-9 || 1903 || 1938 || Graz || 2xZR || 8870 || 3000 || offene Plattform, Haubendach, Schiebetüren
+
|-
+
| 1 || 12 || 1922 || 1938 || HW || 2xZR || 8300 || 3000 || Ausführung wie Teile der Triebwägen nach deren Umbau.
+
|-
+
|}
+
 
+
== Strecke ==
+
Die Trambahn wurde elektrisch mit 1000 V Gleichstrom geführt.
+
Die Streckenlänge betrug etwa 12,6 km und war einspurig.
+
 
+
== Literatur ==
+
+
Prix, Hansgeorg: ''Die EBDL. Elektrische Bahn Dornbirn - Lustenau 1902-1938''. ISBN 3853665608
+
 
+
== Links ==
+
* [http://tram.afterdarknet.at Private Seite über die EBDL]
+
 
+
{{Aus Wikipedia|Elektrische_Bahn_Dornbirn_-_Lustenau}}
+
 
+
[[Kategorie:Verkehr]]
+
[[Kategorie:Geschichte]]
+

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Lustenauer Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Lustenauer Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die beiden folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: