Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Bearbeiten von „Geschichte“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
=== Römerzeit ===
+
=== [[Römerzeit]] ===
  
 
Im Jahr [[1813]] wurden in Lustenau beim [[Torfgraben]] römische Münzen entdeckt. Dies war die erste dokumentierte Entdeckung eines römischen Münzhortes auf dem Gebiet des heutigen Vorarlbergs. Sämtliche gefundenen Münzen gelten heute als verschollen. Die Dokumentation dieses Fundes wurde wissenschaftlich nur unzureichend vorgenommen, sodass es heute beinahe unmöglich ist die Münzen korrekt zu datieren. Höchstwahrscheinlich stammen sie aber aus der Regierungszeit des Kaisers Constantius II.. Lange Zeit wurde dieser Münzfund als Beweis angesehen, dass sich eine Schlacht des Jahres 355, zwischen den Truppen Kaiser Constantius II. und den alemannischen Lentiensern, auf dem Gebiet Lustenaus abgespielt hätte. Allerdings ist diese These heute wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Auch später wurden noch zahlreiche römische Münzen gefunden; auch diese Funde wurden kaum bis gar nicht dokumentiert.
 
Im Jahr [[1813]] wurden in Lustenau beim [[Torfgraben]] römische Münzen entdeckt. Dies war die erste dokumentierte Entdeckung eines römischen Münzhortes auf dem Gebiet des heutigen Vorarlbergs. Sämtliche gefundenen Münzen gelten heute als verschollen. Die Dokumentation dieses Fundes wurde wissenschaftlich nur unzureichend vorgenommen, sodass es heute beinahe unmöglich ist die Münzen korrekt zu datieren. Höchstwahrscheinlich stammen sie aber aus der Regierungszeit des Kaisers Constantius II.. Lange Zeit wurde dieser Münzfund als Beweis angesehen, dass sich eine Schlacht des Jahres 355, zwischen den Truppen Kaiser Constantius II. und den alemannischen Lentiensern, auf dem Gebiet Lustenaus abgespielt hätte. Allerdings ist diese These heute wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Auch später wurden noch zahlreiche römische Münzen gefunden; auch diese Funde wurden kaum bis gar nicht dokumentiert.
  
== Reichshof Lustenau ==
+
== [[Reichshof Lustenau]] ==
=== Mittelalter ===
+
=== [[Mittelalter]] ===
  
 
Ein vom karolingischen Karl III. (dem Dicken) in „Lustenoua" am 24. [[Juli]] [[887]] unterzeichnetes Schriftstück stellt die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Namens „Lustenau" dar. Die Karolinger mussten, um ihre Herrschaftsansprüche und Rechte geltend zu machen, im gesamten Frankenreich umherreisen. Zu diesem Zwecke errichteten sie Gehöfte, auch Pfalz genannt, von welchen sie wechselhaft ihr Reich regierten. Der Reichshof Lustenau stellte, zumindest unter der Herrschaft von Kaiser Karl III., eine solche Pfalz dar.
 
Ein vom karolingischen Karl III. (dem Dicken) in „Lustenoua" am 24. [[Juli]] [[887]] unterzeichnetes Schriftstück stellt die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Namens „Lustenau" dar. Die Karolinger mussten, um ihre Herrschaftsansprüche und Rechte geltend zu machen, im gesamten Frankenreich umherreisen. Zu diesem Zwecke errichteten sie Gehöfte, auch Pfalz genannt, von welchen sie wechselhaft ihr Reich regierten. Der Reichshof Lustenau stellte, zumindest unter der Herrschaft von Kaiser Karl III., eine solche Pfalz dar.
Zeile 16: Zeile 16:
 
Am 20. [[April]] [[1395]] verpfändeten die Werdenberger um 5300 Pfund Heller den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten an Ritter Ulrich II. von Ems. Die Ritter von Ems wandelten den Pfand am 2. [[März]] [[1526]] in einen Kauf um, wurden [[1560]] in den Reichsgrafenstand erhoben und nannten sich in der Folge Grafen von Hohenems. Am 6. [[Jänner]] [[1593]] wurde das linksrheinische Widnau-Haslach (das Gebiet der heutigen Gemeinden [[Widnau]], [[Schmitter]] und [[Au]]) von Lustenau abgeteilt, erhielt aber aufgrund der ungleichen Flächenverteilung auch Grundbesitz auf der rechtsrheinischen Seite zugesprochen, das sogenannte ''[[Schweizer Ried]]''.
 
Am 20. [[April]] [[1395]] verpfändeten die Werdenberger um 5300 Pfund Heller den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten an Ritter Ulrich II. von Ems. Die Ritter von Ems wandelten den Pfand am 2. [[März]] [[1526]] in einen Kauf um, wurden [[1560]] in den Reichsgrafenstand erhoben und nannten sich in der Folge Grafen von Hohenems. Am 6. [[Jänner]] [[1593]] wurde das linksrheinische Widnau-Haslach (das Gebiet der heutigen Gemeinden [[Widnau]], [[Schmitter]] und [[Au]]) von Lustenau abgeteilt, erhielt aber aufgrund der ungleichen Flächenverteilung auch Grundbesitz auf der rechtsrheinischen Seite zugesprochen, das sogenannte ''[[Schweizer Ried]]''.
  
Als am 16. [[März]] [[1759]] mit Franz Wilhelm III. die männliche Linie der Grafen von Hohenems ausstarb, fiel die Grafschaft Hohenems als erledigtes Reichslehen an das Reich zurück, während Lustenau als Allodbesitz auch in weiblicher Linie vererbt werden konnte. Gräfin [[Maria Rebekka von Harrach-Hohenems]] und Rohrau, Tochter Franz Wilhelms, musste ihr Erbe von [[1766]] bis [[1786]] vor dem Reichshofrat in Wien gegen Besitzansprüche Österreichs verteidigen. Am 22. [[März]] [[1790]] wurde ein Staatsvertrag zwischen Österreich und Lustenau ratifiziert, in dem Österreich Lustenau als selbständiges Gebiet im Eigentum der Gräfin Maria Rebekka anerkannte.
+
Als am 16. [[März]] [[1759]] mit Franz Wilhelm III. die männliche Linie der Grafen von Hohenems ausstarb, fiel die Grafschaft Hohenems als erledigtes Reichslehen an das Reich zurück, während Lustenau als Allodbesitz auch in weiblicher Linie vererbt werden konnte. [[Gräfin Maria Rebekka]] von Harrach-Hohenems und Rohrau, Tochter Franz Wilhelms, musste ihr Erbe von [[1766]] bis [[1786]] vor dem Reichshofrat in Wien gegen Besitzansprüche Österreichs verteidigen. Am 22. [[März]] [[1790]] wurde ein Staatsvertrag zwischen Österreich und Lustenau ratifiziert, in dem Österreich Lustenau als selbständiges Gebiet im Eigentum der Gräfin Maria Rebekka anerkannte.
  
 
=== Lustenau wird Teil von Österreich ===
 
=== Lustenau wird Teil von Österreich ===
  
Zwar fiel im Pressburger Frieden am 26. Dezember 1805 Vorarlberg an Bayern, Lustenau war aber ausgeklammert, da es sich nicht im Besitz der Habsburger befand und keine Enklave war. Am 18. [[April]] [[1806]] verstarb Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und vererbte Lustenau an ihre Tochter [[Maria Walburga von Harrach-Hohenems|Maria Walburga]].
+
Zwar fiel im Pressburger Frieden am 26. Dezember 1805 Vorarlberg an Bayern, Lustenau war aber ausgeklammert, da es sich nicht im Besitz der Habsburger befand und keine Enklave war. Am 18. [[April]] [[1806]] verstarb Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und vererbte Lustenau an ihre Tochter [[Maria Walburga]].
  
 
Nachdem Franz II. am 6. [[August]] [[1806]] die Kaiserkrone niederlegte und damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches besiegelte, wurde Lustenau für ein paar Wochen ein vollkommen selbständiger Staat unter der Herrschaft der Gräfin Maria Walburga. Am 1. [[September]] [[1806]] unterwarf Bayern die Grafschaft Lustenau, die aber vorläufig im Besitz der Gräfin Maria Walburga blieb. [[1809]] beschlagnahmte der König von Bayern Lustenau, gab aber [[1811]] die Eigentumsrechte und die niedere Gerichtsbarkeit gegen eine Zahlung von 300 Gulden an die Gräfin zurück. [[1813]] verkaufte diese Lustenau an ihren Gatten Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems.
 
Nachdem Franz II. am 6. [[August]] [[1806]] die Kaiserkrone niederlegte und damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches besiegelte, wurde Lustenau für ein paar Wochen ein vollkommen selbständiger Staat unter der Herrschaft der Gräfin Maria Walburga. Am 1. [[September]] [[1806]] unterwarf Bayern die Grafschaft Lustenau, die aber vorläufig im Besitz der Gräfin Maria Walburga blieb. [[1809]] beschlagnahmte der König von Bayern Lustenau, gab aber [[1811]] die Eigentumsrechte und die niedere Gerichtsbarkeit gegen eine Zahlung von 300 Gulden an die Gräfin zurück. [[1813]] verkaufte diese Lustenau an ihren Gatten Graf Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems.
Zeile 40: Zeile 40:
 
Zum Land Vorarlberg gehört Lustenau seit dessen Gründung [[1861]].
 
Zum Land Vorarlberg gehört Lustenau seit dessen Gründung [[1861]].
  
== Ständestaat ==
+
== [[Ständestaat]] ==
 
Am 2. [[Jänner]] [[1931]] wurde in Lustenau eine Ortsgruppe der [[NSDAP]]-Österreich („Hitlerbewegung") gegründet, welche in Folge zahlreiche Veranstaltungen abhielt, darunter am 2. [[August]] [[1932]] eine Veranstaltung zum Thema „Das Dritte Reich".
 
Am 2. [[Jänner]] [[1931]] wurde in Lustenau eine Ortsgruppe der [[NSDAP]]-Österreich („Hitlerbewegung") gegründet, welche in Folge zahlreiche Veranstaltungen abhielt, darunter am 2. [[August]] [[1932]] eine Veranstaltung zum Thema „Das Dritte Reich".
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
Schon vor der NSDAP war am 26. [[Mai]] [[1933]] die KPÖ verboten wurden. Mehrere Lustenauer wurden daraufhin vom Ständestaat wegen angeblicher oder tatsächlicher „kommunistischer Betätigung" verhaftet. Daraufhin kam es zur Bildung einer illegalen kommunistischen Gruppe in Lustenau, welche sich in vier Zellen gliederte. Die personelle Stärke dieser Gruppe blieb allerdings relativ gering.
 
Schon vor der NSDAP war am 26. [[Mai]] [[1933]] die KPÖ verboten wurden. Mehrere Lustenauer wurden daraufhin vom Ständestaat wegen angeblicher oder tatsächlicher „kommunistischer Betätigung" verhaftet. Daraufhin kam es zur Bildung einer illegalen kommunistischen Gruppe in Lustenau, welche sich in vier Zellen gliederte. Die personelle Stärke dieser Gruppe blieb allerdings relativ gering.
  
== Lustenau im Nationalsozialismus ==
+
== [[Nationalsozialismus|Lustenau im Nationalsozialismus]] ==
 
Am 12. März [[1938]] erhielt Lustenau einen kommissarisch eingesetzten NS-Bürgermeister. Mit mehreren Großkundgebungen versuchte die NSDAP Stimmung für die kommende Abstimmung über den „Anschluss" an das Deutsche Reich zu machen. Am 10.[[April]] [[1938]] votierten 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten für den Anschluss an das Deutsche Reich  
 
Am 12. März [[1938]] erhielt Lustenau einen kommissarisch eingesetzten NS-Bürgermeister. Mit mehreren Großkundgebungen versuchte die NSDAP Stimmung für die kommende Abstimmung über den „Anschluss" an das Deutsche Reich zu machen. Am 10.[[April]] [[1938]] votierten 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten für den Anschluss an das Deutsche Reich  
  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Lustenauer Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Lustenauer Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die beiden folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: