Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...

Bearbeiten von „Reichshof Lustenau“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Reichshof''' (auch Königshof oder Pfalz genannt) bezeichnet die im Früh- und Hochmittelalter entstandenen, burgähnlichen Stützpunkte für den herumreisenden König, der nicht von einer Hauptstadt aus regieren konnte, sondern möglichst immer „vor Ort“ sein und persönlichen Kontakt zu seinen Vasallen halten musste. Der Reichshof Lustenau wurde von den Karolingern gegründet. Er bestand aus einer Holzkapelle und wahrscheinlich einem Gehöft. Später stand auf dem Gebiet des Reichshof Lustenau auch eine Festung, die nicht mehr erhalten ist.
+
Well done artcile that. I'll make sure to use it wisely.
 
+
Bis 1593 gehörten zum Reichshof nicht nur das heutige Lustenau sondern auch das Gebiet der heutigen Gemeinden [[Widnau]], [[Schmitter]] und [[Au]]. Nach der Teilung des Reichshof erhielt der neue, linsrheinische Reichshof Widnau-Haslach Gebiete in Lustenau zugesprochen, das so genannte [[Schweizer Ried]].
+
 
+
Heute ist die Bezeichnung Reichshof noch in mehreren Namen lebendig, zum Beispile im [[Reichshofsaal]], der [[Reichshofstraße]] oder dem [[Reichshofstadion]].  
+
 
+
== Siehe auch ==
+
 
+
* [[Wikipedia:Lustenau#Mittelalter|Geschichte Lustenaus in der Wikipedia]]
+
 
+
[[Kategorie:Geschichte]]
+

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Lustenauer Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Lustenauer Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Zum Schutz des Wikis vor automatisiertem Spam bitten wir dich, die beiden folgenden Wörter in das untenstehende Feld einzugeben:

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)