Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
Hämmerle: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Hämmerle''' ist ... * ... einer der häufigsten Nachnamen in Lustenau. <br/> *... der Name von ... ** Albert Hämmerle, ehemaliger [[Bü...) |
(Einzelnachweis ergänzt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Hämmerle''' ist | + | '''Hämmerle''' ist der häufigste Familienname in Lustenau. Er kann bis ins Jahr 1394 zurück belegt werden. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | {{ | + | == Geschichte == |
+ | |||
+ | Um 1394 scheinen im Emser [[wikipedia:Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] ''Uli und Hans die Hafner'', genannt ''Hämerlin'', auf. In Dornbirn treten die Hämmerle erst um 1480 zum ersten Mal in Erscheinung, es ist daher anzunehmen, dass dieser in Vorarlberg sehr verbreitete Familienname in Lustenau seinen Ursprung hatte.<ref>{{LHB1}}, Seite 499f.</ref> | ||
+ | |||
+ | Mit Georg (von 1647 bis 1674), dessen Neffen Matthias (von 1689 bis 1721) und dessen Neffen Georg (von 1721 bis 1746) besetzten Mitglieder dieser Familie während eines ganzen Jahrhunderts mit nur 15 Jahren Unterbrechnung das Pfarrersamt in Lustenau. | ||
+ | |||
+ | Bis ca. 1800 wurde hauptsächlich die Schreibweise „Hemerlin“ verwendet, erst unter Pfarrer [[Franz Josef Rosenlächer]] wurde die Schreibweise „Hämmerle“ üblich.<ref>{{LFB}}, Seite 375.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Wichtige Namensträger == | ||
+ | |||
+ | * [[Eduard Hämmerle]] (1849 – 1916), Ortsvorsteher von 1899 bis 1902 und [[Bürgermeister]] von 1902 bis 1914 | ||
+ | * [[Albert Hämmerle]] (1852 – 1926), [[Bürgermeister]] von 1914 bis 1919 | ||
+ | * [[Jasmine Hämmerle|Jasmine Keller-Hämmerle]] (* 1966), Triathletin | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Familienname]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2012, 21:40 Uhr
Hämmerle ist der häufigste Familienname in Lustenau. Er kann bis ins Jahr 1394 zurück belegt werden.
Geschichte[Bearbeiten]
Um 1394 scheinen im Emser Urbar Uli und Hans die Hafner, genannt Hämerlin, auf. In Dornbirn treten die Hämmerle erst um 1480 zum ersten Mal in Erscheinung, es ist daher anzunehmen, dass dieser in Vorarlberg sehr verbreitete Familienname in Lustenau seinen Ursprung hatte.[1]
Mit Georg (von 1647 bis 1674), dessen Neffen Matthias (von 1689 bis 1721) und dessen Neffen Georg (von 1721 bis 1746) besetzten Mitglieder dieser Familie während eines ganzen Jahrhunderts mit nur 15 Jahren Unterbrechnung das Pfarrersamt in Lustenau.
Bis ca. 1800 wurde hauptsächlich die Schreibweise „Hemerlin“ verwendet, erst unter Pfarrer Franz Josef Rosenlächer wurde die Schreibweise „Hämmerle“ üblich.[2]
Wichtige Namensträger[Bearbeiten]
- Eduard Hämmerle (1849 – 1916), Ortsvorsteher von 1899 bis 1902 und Bürgermeister von 1902 bis 1914
- Albert Hämmerle (1852 – 1926), Bürgermeister von 1914 bis 1919
- Jasmine Keller-Hämmerle (* 1966), Triathletin