Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
Lustenauerisch: Wörterbuch/lust-de/A: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
K |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Wörterbuch Kopf| | + | {{Wörterbuch Kopf|Lustenauerisch–Deutsch}} |
<div align="center"> | <div align="center"> | ||
− | <big><big>''' | + | <big><big>'''Lustenauerisch–Deutsch'''</big></big> |
</div> | </div> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
---- | ---- | ||
− | <!-- Anfang der Einträge in das Wörterbuch mit | + | <!-- Anfang der Einträge in das Wörterbuch mit der Syntax: '''Wort auf Lustenauerisch''' :: Wort auf Deutsch --> |
<!-- ======================================================================================================= --> | <!-- ======================================================================================================= --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
* '''abdampfa''' :: eilig verschwinden | * '''abdampfa''' :: eilig verschwinden | ||
* '''abfälli''' :: abfällig | * '''abfälli''' :: abfällig | ||
− | * '''abgau''' :: abgängig, jemand fehlt ist abgängig | + | * '''abgau''' :: abgängig, jemand fehlt, ist abgängig |
* '''abheldi''' :: abschüssig, die Straße ist abschüssig | * '''abheldi''' :: abschüssig, die Straße ist abschüssig | ||
* '''abkratza''' :: sterben (eher bösartig gemeint) | * '''abkratza''' :: sterben (eher bösartig gemeint) | ||
− | * '''abonand''' :: auseinander (z.B. ein Pärchen ist auseinander) | + | * '''abonand''' :: auseinander (z. B. ein Pärchen ist auseinander) |
* '''abonand närrsch sin''' :: ineinander vernarrt sein | * '''abonand närrsch sin''' :: ineinander vernarrt sein | ||
* '''Abort''' :: WC, Toilette | * '''Abort''' :: WC, Toilette | ||
Zeile 36: | Zeile 22: | ||
* '''absauola''' :: beim Fußball austricksen, verschwinden (entkommen) | * '''absauola''' :: beim Fußball austricksen, verschwinden (entkommen) | ||
* '''abschleäcka''' :: ablecken | * '''abschleäcka''' :: ablecken | ||
− | * '''abschrecko''' :: abschrecken, mit kaltem Wasser | + | * '''abschrecko''' :: abschrecken, mit kaltem Wasser übergießen |
* '''abschwänko''' :: eine andere richtung einschlagen (meist eher im Gespräch verwendet) | * '''abschwänko''' :: eine andere richtung einschlagen (meist eher im Gespräch verwendet) | ||
* '''abstemmo''' :: abstimmen | * '''abstemmo''' :: abstimmen | ||
Zeile 44: | Zeile 30: | ||
* '''abtouo''' :: Kleidung ausziehen | * '''abtouo''' :: Kleidung ausziehen | ||
* '''abtriibo''' :: abtreiben, Herd ausschalten | * '''abtriibo''' :: abtreiben, Herd ausschalten | ||
− | * '''abtrückna''' :: sich abtrocknen | + | * '''abtrückna''' :: (sich) abtrocknen |
* '''Abtrücknar''' :: Geschirrtuch | * '''Abtrücknar''' :: Geschirrtuch | ||
* '''abwächsla''' :: abwechseln | * '''abwächsla''' :: abwechseln | ||
Zeile 51: | Zeile 37: | ||
* '''abzocka''' :: gewinnen, übers Ohr hauen, beim Fußball überspielen | * '''abzocka''' :: gewinnen, übers Ohr hauen, beim Fußball überspielen | ||
* '''acha''' :: herunter | * '''acha''' :: herunter | ||
− | * '''achalau''' :: herunterlassen, | + | * '''achalau''' :: herunterlassen, stark regnen |
− | * '''achasäobla'' :: | + | * '''achasäobla''' :: herunterschneiden (z. B. eine Scheibe Brot) |
+ | * '''a:chi''' :: hinunter | ||
* '''achi, döüt achi''' :: hin, dort hin | * '''achi, döüt achi''' :: hin, dort hin | ||
* '''achibränno''' :: verklagen, verraten | * '''achibränno''' :: verklagen, verraten | ||
* '''achipfeäffora''' :: hinwerfen | * '''achipfeäffora''' :: hinwerfen | ||
+ | * '''a:denga''' :: etwas anordnen, einen Befehl geben | ||
* '''adjustiero''' :: sich anziehen | * '''adjustiero''' :: sich anziehen | ||
+ | * '''a:fahro''' :: anfahren, jemanden laut, unfreundlich anreden | ||
+ | * '''afango''' :: derzeit, einstweilen | ||
+ | * '''äffi''' :: äffig, aufsässig | ||
+ | * an '''Affo''' ha :: einen Rausch haben | ||
* '''Affogsichtli''' :: Stiefmütterchen (Pflanze) | * '''Affogsichtli''' :: Stiefmütterchen (Pflanze) | ||
+ | * '''a:gängi''' :: lästig | ||
+ | * '''agstocho''' :: leicht alkoholisiert | ||
* '''agsträngt''' :: angestrengt, | * '''agsträngt''' :: angestrengt, | ||
+ | * '''Ahni''' :: Ahnung (ko Ahni ha – keine Ahnung haben) | ||
+ | * '''akkurat''' :: genau sein | ||
* '''all''' :: immer | * '''all''' :: immer | ||
− | * ''' | + | * '''allbbot''' :: immer wieder |
− | * ''' | + | * '''allomô:l''' :: jedes Mal |
+ | * '''allouo''' :: allein | ||
+ | * '''alls''' :: alles | ||
+ | * '''allwäog''' :: mal so, mal anders | ||
+ | * '''allwäog, as ischt mr allwäog''' :: es geht mir nicht besonders gut | ||
+ | * '''alofänzi''' :: lästig, zuwider | ||
+ | * '''a:loufo''' :: etwas läuft an, beschlägt z. b. Fenster | ||
+ | * '''Altö:rli''' :: kleiner Altar, Brust eines jungen Mädchens | ||
+ | * '''a:macha''' :: gelüsten, auf etwas Lust haben | ||
+ | * '''a:mächili''' :: verlockend | ||
+ | * '''Ämmoss''' :: Ameise | ||
+ | * '''amô:l''' :: einmal | ||
* '''Äms''' :: Hohenems | * '''Äms''' :: Hohenems | ||
+ | * '''an am''' :: an einem ... | ||
+ | * '''ananand''' :: aneinander | ||
+ | * '''anand''' :: einander | ||
+ | * '''ändli''' :: endlich | ||
+ | * '''andr, andri''' :: andere | ||
+ | * '''andra, an andra''' :: anderen, ein Anderer | ||
+ | * '''andrs''' :: anderes | ||
+ | * '''andrscht''' :: anders | ||
+ | * '''andrhalb''' :: eineinhalb | ||
+ | * '''Ängili Gottes''' :: Schutzengel | ||
+ | * '''Ängl''' :: Engel | ||
+ | * '''Änglhô:r''' :: Engelhaar (Christbaumschmuck) | ||
+ | * '''Änkl''' :: Enkel | ||
+ | * '''anna ränno''' :: etwas in Angriff nehmen | ||
+ | * '''Ä:nt''' :: Ente | ||
+ | * '''äntwedr''' :: entweder | ||
+ | * '''a:pflömmo''' :: anpflaumen, jemanden unfreundlich anreden | ||
+ | * '''apropoo''' :: übrigens | ||
+ | * '''arba:rma ''' :: erbarmen | ||
+ | * '''Arbärmscht ha''' :: Mitleid haben | ||
+ | * '''A:rbat''' :: Arbeit | ||
+ | * '''arblauocha''' :: erbleichen | ||
+ | * '''arfahro''' :: erfahren | ||
+ | * '''arfallo''' :: stürzen, abstürzen | ||
* {{audio|Argacha.ogg|'''argacha'''}} :: keine Luft bekommen, ersticken | * {{audio|Argacha.ogg|'''argacha'''}} :: keine Luft bekommen, ersticken | ||
+ | * '''argattora''' :: auftreiben | ||
+ | * '''argri:ffo''' :: ergriffen | ||
+ | * '''arka:lta''' :: erkalten | ||
+ | * '''arkänno''' :: erkennen | ||
+ | * '''arkau''' :: begegnen | ||
+ | * '''arli:do''' :: sich schwer tun | ||
+ | * '''armeässo''' :: ermessen | ||
+ | * '''A:rmo''' :: die Armen | ||
+ | * '''A:rmohu:s''' :: Armenhaus | ||
+ | * '''A:rschkrü:char''' :: Arschkriecher, Schmeichler | ||
+ | * '''arschrecko''' :: erschrecken | ||
+ | * '''arschrocko''' :: erschreckt, erschrocken | ||
+ | * '''arsu:fo''' :: ersaufen, ertrinken | ||
+ | * '''artlauoda''' :: es leid sein | ||
+ | * '''a:rtli''' :: eigenartig | ||
+ | * '''artrienno''' :: entgehen, entrinnen | ||
+ | * '''artschlipft''' :: entglitten | ||
+ | * '''artschwäoro''' :: entzünden | ||
+ | * '''artschwauoro''' :: hat sich entzündet | ||
+ | * '''artstello''' :: bewerkstelligen | ||
+ | * '''arwacha''' :: aufwachen | ||
+ | * '''arwa:chso''' :: erwachsen | ||
+ | * '''arwoôrga''' :: ersticken | ||
+ | * '''arwüscho''' :: erwischen | ||
+ | * '''arzello''' :: erzählen | ||
+ | * '''arzwengo''' :: etwas erzwingen | ||
+ | * '''as gôht mi aa''' :: es geht mir auf die Nerven | ||
+ | * '''Asäocho''' :: Ansehen | ||
+ | * '''Äscho''' :: Asche | ||
+ | * '''äschpliziero''' :: etwas erklären | ||
+ | * '''a:schwerzo''' :: verraten, verpfeifen | ||
+ | * '''aso''' :: ungefähr, etwa | ||
+ | * '''a:spöüza''' :: anspucken | ||
+ | * '''a:strängo''' :: anstrengen, sich bei der Arbeit ''anstrengen'' | ||
+ | * '''ätta''' :: etwa | ||
+ | * '''ättana''' :: ab und zu ein | ||
+ | * '''ättanamô:l''' :: hie und da | ||
+ | * '''ättanouos''' :: ab und zu eines | ||
+ | * '''ättas''' :: etwas, ein bisschen | ||
+ | * '''aufgwixt''' :: aufpoliert | ||
+ | * '''auogo''' :: eigen, eigenartig, sein wie man ist | ||
+ | * '''äuola''' :: eiern, unrund laufen, unwuchtig | ||
+ | * '''Äuoli''' :: Ei, Eier | ||
+ | * '''Äuolitatsch''' :: Eierspeise | ||
+ | * '''Auoßo''' :: Furunkel | ||
+ | * '''awäo''' :: weg | ||
+ | * '''a:zettla''' :: anstiften, einfädeln | ||
+ | * '''a:zoôga''' :: anzeigen, bei der Polizei anzeigen | ||
− | <!-- | + | <!-- ===================================================================================================== --> |
− | <!-- Ende der Einträge in das Wörterbuch mit | + | <!-- Ende der Einträge in das Wörterbuch mit der Syntax: '''Wort auf Lustenauerisch''' :: Wort auf Deutsch --> |
---- | ---- | ||
<div align="center"> | <div align="center"> | ||
− | <big><big>''' | + | <big><big>'''Lustenauerisch–Deutsch'''</big></big> |
</div> | </div> | ||
Aktuelle Version vom 29. September 2010, 10:43 Uhr
Lustenauerisch:
Lustenauerisch: Wörterbuch/lust-de/A

Lustenauerisch–Deutsch
- abdampfa :: eilig verschwinden
- abfälli :: abfällig
- abgau :: abgängig, jemand fehlt, ist abgängig
- abheldi :: abschüssig, die Straße ist abschüssig
- abkratza :: sterben (eher bösartig gemeint)
- abonand :: auseinander (z. B. ein Pärchen ist auseinander)
- abonand närrsch sin :: ineinander vernarrt sein
- Abort :: WC, Toilette
- abr :: aber
- Abrgloubo :: Aberglaube
- Abrwillo :: Widerwillen
- absauola :: beim Fußball austricksen, verschwinden (entkommen)
- abschleäcka :: ablecken
- abschrecko :: abschrecken, mit kaltem Wasser übergießen
- abschwänko :: eine andere richtung einschlagen (meist eher im Gespräch verwendet)
- abstemmo :: abstimmen
- abstouba :: abstauben
- Abstrauofar :: Fußabstreifer
- abtau :: erledigt, abgetan
- abtouo :: Kleidung ausziehen
- abtriibo :: abtreiben, Herd ausschalten
- abtrückna :: (sich) abtrocknen
- Abtrücknar :: Geschirrtuch
- abwächsla :: abwechseln
- abwatscha :: Ohrfeige geben
- abzello :: abzählen
- abzocka :: gewinnen, übers Ohr hauen, beim Fußball überspielen
- acha :: herunter
- achalau :: herunterlassen, stark regnen
- achasäobla :: herunterschneiden (z. B. eine Scheibe Brot)
- a:chi :: hinunter
- achi, döüt achi :: hin, dort hin
- achibränno :: verklagen, verraten
- achipfeäffora :: hinwerfen
- a:denga :: etwas anordnen, einen Befehl geben
- adjustiero :: sich anziehen
- a:fahro :: anfahren, jemanden laut, unfreundlich anreden
- afango :: derzeit, einstweilen
- äffi :: äffig, aufsässig
- an Affo ha :: einen Rausch haben
- Affogsichtli :: Stiefmütterchen (Pflanze)
- a:gängi :: lästig
- agstocho :: leicht alkoholisiert
- agsträngt :: angestrengt,
- Ahni :: Ahnung (ko Ahni ha – keine Ahnung haben)
- akkurat :: genau sein
- all :: immer
- allbbot :: immer wieder
- allomô:l :: jedes Mal
- allouo :: allein
- alls :: alles
- allwäog :: mal so, mal anders
- allwäog, as ischt mr allwäog :: es geht mir nicht besonders gut
- alofänzi :: lästig, zuwider
- a:loufo :: etwas läuft an, beschlägt z. b. Fenster
- Altö:rli :: kleiner Altar, Brust eines jungen Mädchens
- a:macha :: gelüsten, auf etwas Lust haben
- a:mächili :: verlockend
- Ämmoss :: Ameise
- amô:l :: einmal
- Äms :: Hohenems
- an am :: an einem ...
- ananand :: aneinander
- anand :: einander
- ändli :: endlich
- andr, andri :: andere
- andra, an andra :: anderen, ein Anderer
- andrs :: anderes
- andrscht :: anders
- andrhalb :: eineinhalb
- Ängili Gottes :: Schutzengel
- Ängl :: Engel
- Änglhô:r :: Engelhaar (Christbaumschmuck)
- Änkl :: Enkel
- anna ränno :: etwas in Angriff nehmen
- Ä:nt :: Ente
- äntwedr :: entweder
- a:pflömmo :: anpflaumen, jemanden unfreundlich anreden
- apropoo :: übrigens
- arba:rma :: erbarmen
- Arbärmscht ha :: Mitleid haben
- A:rbat :: Arbeit
- arblauocha :: erbleichen
- arfahro :: erfahren
- arfallo :: stürzen, abstürzen
- argacha :: keine Luft bekommen, ersticken
- argattora :: auftreiben
- argri:ffo :: ergriffen
- arka:lta :: erkalten
- arkänno :: erkennen
- arkau :: begegnen
- arli:do :: sich schwer tun
- armeässo :: ermessen
- A:rmo :: die Armen
- A:rmohu:s :: Armenhaus
- A:rschkrü:char :: Arschkriecher, Schmeichler
- arschrecko :: erschrecken
- arschrocko :: erschreckt, erschrocken
- arsu:fo :: ersaufen, ertrinken
- artlauoda :: es leid sein
- a:rtli :: eigenartig
- artrienno :: entgehen, entrinnen
- artschlipft :: entglitten
- artschwäoro :: entzünden
- artschwauoro :: hat sich entzündet
- artstello :: bewerkstelligen
- arwacha :: aufwachen
- arwa:chso :: erwachsen
- arwoôrga :: ersticken
- arwüscho :: erwischen
- arzello :: erzählen
- arzwengo :: etwas erzwingen
- as gôht mi aa :: es geht mir auf die Nerven
- Asäocho :: Ansehen
- Äscho :: Asche
- äschpliziero :: etwas erklären
- a:schwerzo :: verraten, verpfeifen
- aso :: ungefähr, etwa
- a:spöüza :: anspucken
- a:strängo :: anstrengen, sich bei der Arbeit anstrengen
- ätta :: etwa
- ättana :: ab und zu ein
- ättanamô:l :: hie und da
- ättanouos :: ab und zu eines
- ättas :: etwas, ein bisschen
- aufgwixt :: aufpoliert
- auogo :: eigen, eigenartig, sein wie man ist
- äuola :: eiern, unrund laufen, unwuchtig
- Äuoli :: Ei, Eier
- Äuolitatsch :: Eierspeise
- Auoßo :: Furunkel
- awäo :: weg
- a:zettla :: anstiften, einfädeln
- a:zoôga :: anzeigen, bei der Polizei anzeigen
Lustenauerisch–Deutsch