Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
April: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
K |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Historische Ereignisse nach Monat}}<onlyinclude> | |
− | + | {{Am | 7 | April | 2010 | erhielt [[Wolfgang Scheffknecht]] den [[Ehrenring]] der Marktgemeinde Lustenau. Gleichzeitig wurden [[Sieglinde Fitz-Grabher]], [[Gilbert Hämmerle]] und [[Toni Hämmerle]] mit dem [[Verdienstzeichen]] der Marktgemeinde Lustenau ausgezeichnet.}} | |
+ | {{Am | 10 | April | 1938 | stimmten 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten für den Anschluss an das Deutsche Reich.}}<onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 15 | April | 1942 | wude der Schulwart [[Anton Hofer]] ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.}}</onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 18 | April | 1806 | starb [[Gräfin Maria Rebekka|Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und Rohrau]]. [[Gräfin Maria Walburga]] erbte den Reichshof Lustenau von ihrer Mutter.}} | ||
+ | {{Am | 20 | April | 1395 | verpfändeten die Werdenberger den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten um 5300 Pfund Heller an Ritter Ulrich II. von Ems.}}<onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 23 | April | 1960 | trat [[Robert Bösch]] (FPÖ) sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an. Seine Amtszeit war mit 22 Jahren und 7 Tagen die längste aller Bürgermeister Lustenaus.}}</onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 30 | April | 1922 | wurde der spätere [[Bürgermeister]] und [[Ehrenbürger]] von Lustenau [[Robert Bösch]] geboren.}} | ||
+ | {{Am | 30 | April | 1982 | trat [[Dieter Alge]] (FPÖ) sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an.}} | ||
− | + | {{Navigationsleiste Monate}} | |
− | + | [[Kategorie:Historische Ereignisse nach Monat]] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + |
Aktuelle Version vom 21. April 2014, 23:48 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse des Monats April. |
- Am 7. April 2010 (vor 15 Jahren) erhielt Wolfgang Scheffknecht den Ehrenring der Marktgemeinde Lustenau. Gleichzeitig wurden Sieglinde Fitz-Grabher, Gilbert Hämmerle und Toni Hämmerle mit dem Verdienstzeichen der Marktgemeinde Lustenau ausgezeichnet.
- Am 10. April 1938 (vor 87 Jahren) stimmten 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten für den Anschluss an das Deutsche Reich.
- Am 15. April 1942 (vor 83 Jahren) wude der Schulwart Anton Hofer ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.
- Am 18. April 1806 (vor 219 Jahren) starb Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems und Rohrau. Gräfin Maria Walburga erbte den Reichshof Lustenau von ihrer Mutter.
- Am 20. April 1395 (vor 630 Jahren) verpfändeten die Werdenberger den Hof Lustenau mit allen damit verbundenen Rechten um 5300 Pfund Heller an Ritter Ulrich II. von Ems.
- Am 23. April 1960 (vor 65 Jahren) trat Robert Bösch (FPÖ) sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an. Seine Amtszeit war mit 22 Jahren und 7 Tagen die längste aller Bürgermeister Lustenaus.
- Am 30. April 1922 (vor 103 Jahren) wurde der spätere Bürgermeister und Ehrenbürger von Lustenau Robert Bösch geboren.
- Am 30. April 1982 (vor 43 Jahren) trat Dieter Alge (FPÖ) sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.