Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
19. Jahrhundert
Aus Lustenauer Wiki
(Weitergeleitet von 1806)
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse im 19. Jahrhundert. |
Inhaltsverzeichnis
1800 - 1809[Bearbeiten]
- Im Jahre 1801 (vor 222 Jahren) wurde Franz Josef Rosenlächer über Vermittlung der Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems Pfarrer von Lustenau.
- Am 19. August 1802 (vor 221 Jahren) wird die erste Pockenschutzimpfung in Lustenau durchgeführt.
- Am 18. April 1806 (vor 217 Jahren) starb Gräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems. Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems erbte den Reichshof Lustenau von ihrer Mutter.
- Am 6. August 1806 (vor 217 Jahren) legte Franz II. die Kaiserkrone nieder und besiegelte damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches. Lustenau wurde für 26 Tage ein vollkommen selbständiger Staat unter der Herrschaft der Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems.
- Am 1. September 1806 (vor 217 Jahren) unterwarf Bayern die Grafschaft Lustenau, die aber vorläufig im Besitz der Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems blieb.
- Im Jahre 1809 (vor 214 Jahren) beschlagnahmte der König von Bayern Lustenau, gab aber 1811 die Eigentumsrechte und die niedere Gerichtsbarkeit gegen eine Zahlung von 300 Gulden an die Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems zurück.
1810 - 1819[Bearbeiten]
- Im Jahre 1813 (vor 210 Jahren) wurden in Lustenau beim Torfgraben römische Münzen entdeckt. Dies ist der erste dokumentierte Fund eines römischen Münzhortes auf dem Gebiet des heutigen Vorarlberg.
- Am 21. Mai 1813 (vor 210 Jahren) bzw. am 23. Juni 1813 verkaufte Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems den Reichshof Lustenau an ihren Gatten Graf Clemens Waldburg-Zeil durch in Kemten bzw. Kunewald in Böhmen abgeschlossene Verträge.
- Am 10. März 1817 (vor 206 Jahren) starb Graf Clemens Waldburg-Zeil.
1820 - 1829[Bearbeiten]
- Im Jahre 1821 (vor 202 Jahren) gründete Pfarrer Franz Josef Rosenlächer die erste Musikkapelle Lustenaus, damals die zweite überhaupt in Vorarlberg.
- Im Jahre 1824 (vor 199 Jahren) wurde Josef Fitz Gemeinevorsteher von Lustenau. Ihm zu Ehren wurde später die Amann-Fitz-Straße benannt.
- Im Jahre 1828 (vor 195 Jahren) verstarb Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems.
1830 - 1839[Bearbeiten]
- Am 22. März 1830 (vor 193 Jahren) wurde Lustenau nach der Annahme eines Verzichts von Graf Maximilian Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems endgültig ein Teil von Österreichisch.
- Im Jahre 1832 (vor 191 Jahren) wurde die Lustenauer Pfarrkirche St. Peter und Paul unter Pfarrer Franz Josef Rosenlächer nach Plänen von Alois Negrelli fertiggestellt.
- Im Jahre 1834 (vor 189 Jahren) wurden die Lustenauer Gemeindegründe unter den Bürgern aufgeteilt.
- Am 9. Juni 1835 (vor 188 Jahren) starb Pfarrer Franz Josef Rosenlächer auf dem Heimweg von einem Krankenbesuch an einem Schlaganfall.
1840 - 1849[Bearbeiten]
- Im Jahre 1846 (vor 177 Jahren) wurde in Lustenau ein Schießstand errichtet, der später der Schützengartenstraße ihren Namen geben sollte.
1850 - 1859[Bearbeiten]
- Im Jahre 1857 (vor 166 Jahren) wurde der Gesangsverein Konkordia gegründet.
1860 - 1869[Bearbeiten]
- Im Jahre 1861 (vor 162 Jahren) wurde das Bundesland Vorarlberg gegründet, zu dem Lustenau seitdem gehört.
- Im Jahre 1866 (vor 157 Jahren) wurde Marx Bösch Schulleiter der Volksschule. Er behielt dieses Amt für 42 Jahre und damit länger als jeder andere.
1870 - 1879[Bearbeiten]
- Im Jahre 1877 (vor 146 Jahren) wurde der Gasthof Sonne im Zentrum nach einem Brand neu erbaut.
- Im Jahre 1878 (vor 145 Jahren) wurde beim Oberfahr eine Holzbrücke über den Rhein gebaut, um die bis dahin üblichen Fähren zu ersetzen.
- Im Jahre 1878 (vor 145 Jahren) gründete Katechet J. Mehele den Kirchenchor St. Peter und Paul.
1880 - 1889[Bearbeiten]
- Am 22. Oktober 1883 (vor 140 Jahren) fand die Gründungsversammlung der Ortsfeuerwehr im Gasthaus Adler statt. Erster Kommandant wurde Albert Hämmerle.
- Am 7. November 1883 (vor 140 Jahren) wurde das Schulgebäudes der Volksschule Kirchdorf eingeweiht. Das Gebäude war in 2,5 Jahren Bauzeit nach Plänen von Baumeister Fitz errichtet worden.
- Am 22. Februar 1886 (vor 137 Jahren) wurde der Musikverein Cäcilia gegründet, aus dem 1947 der Musikverein Lustenau wurde.
- Am 28. Mai 1886 (vor 137 Jahren) wurde Ferdinand Riedmann, der spätere Volksschullehrer und Initiator der Anschussbewegung an die Schweiz geboren.
- Am 18. Juli 1886 (vor 137 Jahren) wurde die Malerin Stephanie Hollenstein geboren.
- Am 11. September 1888 (vor 135 Jahren) durchbrach der Rhein den sogenannten Seelachendamm am südlichen Ortsende von Lustenau. Ein Großteil der Gemeinde wurde nun überflutet, wobei auch zahlreiche Stickmaschinen beschädigt wurden.
- Im Jahre 1889 (vor 134 Jahren) wurde der Schulleiter der Volksschule, Marx Bösch, Bürgermeister von Lustenau.
- Am 29. September 1889 (vor 134 Jahren) wurde Josef Bösch, Altbürgermeister, Ehrenbürger und Feuerwehr-Kommandant in Lustenau geboren.
1890 - 1899[Bearbeiten]
- Im Jahre 1890 (vor 133 Jahren) wurde Philipp Krapf österreichischer Rheinbauleiter bei der Internationalen Rheinregulierung.
- Am 1. März 1890 (vor 133 Jahren) erhielt die Feuerwehr Lustenau ihre erste Saugfeuerlöschspritze.
- Am 30. August 1890 (vor 133 Jahren) richtete eine Rheinüberschwemmung in Lustenau schwere Schäden an.
- Am 1. September 1890 (vor 133 Jahren) musste wegen des Hochwassers der Vortage die Bahnlinie nach St. Margrethen gesperrt werden.
- Am 13. September 1890 (vor 133 Jahren) brachen nach dem 30. August die Dämme innerhalb kurzer Zeit ein zweites Mal, und Lustenau wurde weiter überflutet.
- Am 4. August 1894 (vor 129 Jahren) wurde der Lustenauer Mundart- und Heimatdichter Hannes Grabher geboren.
- Im Jahre 1899 (vor 124 Jahren) wurde der Musikverein Concordia gegründet.
- Am 5. Mai 1899 (vor 124 Jahren) trat Eduard Hämmerle (Verein der alten Parteien) sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.
Historische Ereignisse nach Jahr
Jahrhunderte:
9. Jahrhundert •
13. Jahrhundert •
14. Jahrhundert •
16. Jahrhundert •
17. Jahrhundert •
18. Jahrhundert •
19. Jahrhundert
Jahrzehnte:
1900 •
1910 •
1920 •
1930 •
1940 •
1950 •
1960 •
1970 •
1980 •
1990 •
2000 •
2010