Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
1940-er Jahre: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
(Geburtstag eines Ehrenbürgers) |
(Linkfix) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Historische Ereignisse nach Jahrzent}} | {{Historische Ereignisse nach Jahrzent}} | ||
+ | {{Am | 21 | Juli | 1940 | wurde der spätere [[Bürgermeister]] und [[Ehrenbürger]] von Lustenau, [[Dieter Alge]] geboren.}} | ||
{{Im Jahre | 1942 | wurde in Lustenau ein Zwangsarbeiterlager eingerichtet.}} | {{Im Jahre | 1942 | wurde in Lustenau ein Zwangsarbeiterlager eingerichtet.}} | ||
{{Am | 15 | April | 1942 | wude der Schulwart [[Anton Hofer]] ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.}} | {{Am | 15 | April | 1942 | wude der Schulwart [[Anton Hofer]] ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.}} | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
{{Am | 2 | Mai | 1945 | setzte der Einmarsch französischer Truppen in Lustenau der Herrschaft des Nationalsozialismus in Lustenau ein Ende.}} | {{Am | 2 | Mai | 1945 | setzte der Einmarsch französischer Truppen in Lustenau der Herrschaft des Nationalsozialismus in Lustenau ein Ende.}} | ||
{{Am | 5 | Mai | 1945 | wurde [[Ferdinand Jussel]] (ÖVP) der erste Lustenauer [[Bürgermeister]] nach dem Zweiten Weltkrieg.}} | {{Am | 5 | Mai | 1945 | wurde [[Ferdinand Jussel]] (ÖVP) der erste Lustenauer [[Bürgermeister]] nach dem Zweiten Weltkrieg.}} | ||
− | {{Am | 28 | Februar | 1946 | trat [[ | + | {{Am | 28 | Februar | 1946 | trat [[Josef Bösch]] sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an.}} |
{{Am | 15 | Dezember | 1946 | wurde im [[Hotel Krone|Gasthof Krone]] wird die [[Turnerschaft Lustenau]] gegründet.}} | {{Am | 15 | Dezember | 1946 | wurde im [[Hotel Krone|Gasthof Krone]] wird die [[Turnerschaft Lustenau]] gegründet.}} | ||
{{Am | 30 | März | 1947 | wurde [[Hans-Dieter Grabher]] geboren, der von 1993 bis 2010 [[Bürgermeister]] von Lustenau war.}} | {{Am | 30 | März | 1947 | wurde [[Hans-Dieter Grabher]] geboren, der von 1993 bis 2010 [[Bürgermeister]] von Lustenau war.}} |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2012, 21:19 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse der 1940-er Jahre. |
- Am 21. Juli 1940 (vor 85 Jahren) wurde der spätere Bürgermeister und Ehrenbürger von Lustenau, Dieter Alge geboren.
- Im Jahre 1942 (vor 83 Jahren) wurde in Lustenau ein Zwangsarbeiterlager eingerichtet.
- Am 15. April 1942 (vor 83 Jahren) wude der Schulwart Anton Hofer ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert und dort ermordet.
- Am 15. Juli 1944 (vor 81 Jahren) wurde der Zöllner Hugo Paterno wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ von den Nationalsozialisten hingerichtet.
- Am 2. Mai 1945 (vor 80 Jahren) setzte der Einmarsch französischer Truppen in Lustenau der Herrschaft des Nationalsozialismus in Lustenau ein Ende.
- Am 5. Mai 1945 (vor 80 Jahren) wurde Ferdinand Jussel (ÖVP) der erste Lustenauer Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Am 28. Februar 1946 (vor 79 Jahren) trat Josef Bösch sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.
- Am 15. Dezember 1946 (vor 79 Jahren) wurde im Gasthof Krone wird die Turnerschaft Lustenau gegründet.
- Am 30. März 1947 (vor 78 Jahren) wurde Hans-Dieter Grabher geboren, der von 1993 bis 2010 Bürgermeister von Lustenau war.
- Im Jahre 1948 (vor 77 Jahren) fand das zweite Vorarlberger Landesturnfest in Lustenau statt.
Historische Ereignisse nach Jahr
Jahrhunderte:
9. Jahrhundert •
13. Jahrhundert •
14. Jahrhundert •
16. Jahrhundert •
17. Jahrhundert •
18. Jahrhundert •
19. Jahrhundert
Jahrzehnte:
1900 •
1910 •
1920 •
1930 •
1940 •
1950 •
1960 •
1970 •
1980 •
1990 •
2000 •
2010