Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
1938: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Waswar}} ===Oktober=== * '''31.10.1938:''' Der Tramverkehr zwischen Lustenau und Dornbirn wurde eingestellt, der Fahrp...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Waswar}} | {{Waswar}} | ||
+ | |||
+ | ===[[März]]=== | ||
+ | * '''12.3.1938:''' [[Hans Grabher]] ([[NSDAP]]) wird kommissarisch als Lustenauer [[Bürgermeister]] eingesetzt. Mit mehreren Großkundgebungen versuchte die NSDAP Stimmung für die kommende Abstimmung über den ''Anschluss'' an das Deutsche Reich zu machen. | ||
+ | |||
+ | ===[[April]]=== | ||
+ | * '''10.4.1938:''' 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten votierten für den Anschluss an das Deutsche Reich. | ||
===[[Oktober]]=== | ===[[Oktober]]=== | ||
* '''31.10.1938:''' Der [[Elektrische_Bahn_Dornbirn_Lustenau|Tramverkehr]] zwischen Lustenau und [[Dornbirn]] wurde eingestellt, der Fahrpark wurde an die Straßenbahn Klagenfurt verkauft. | * '''31.10.1938:''' Der [[Elektrische_Bahn_Dornbirn_Lustenau|Tramverkehr]] zwischen Lustenau und [[Dornbirn]] wurde eingestellt, der Fahrpark wurde an die Straßenbahn Klagenfurt verkauft. |
Version vom 11. Februar 2008, 03:39 Uhr
März
- 12.3.1938: Hans Grabher (NSDAP) wird kommissarisch als Lustenauer Bürgermeister eingesetzt. Mit mehreren Großkundgebungen versuchte die NSDAP Stimmung für die kommende Abstimmung über den Anschluss an das Deutsche Reich zu machen.
April
- 10.4.1938: 98,9 % der Lustenauer Wahlberechtigten votierten für den Anschluss an das Deutsche Reich.
Oktober
- 31.10.1938: Der Tramverkehr zwischen Lustenau und Dornbirn wurde eingestellt, der Fahrpark wurde an die Straßenbahn Klagenfurt verkauft.