Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
Juni: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
(Einheitlichen Artikelkopf eingefügt) |
K (Links aktualisiert) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Historische Ereignisse nach Monat}} | + | {{Historische Ereignisse nach Monat}}<onlyinclude> |
− | <onlyinclude>{{Am | | + | {{Am | 3 | Juni | 1990 | nahmen über 200 Sportler am ersten Lustenauer [[Ironmännli]] teil. Sieger des Wetkampfes wurde Oliver Bernhard.}}</onlyinclude> |
− | + | ||
− | + | ||
{{Am | 5 | Juni | 1919 | trat [[Josef Hollenstein]] sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an.}} | {{Am | 5 | Juni | 1919 | trat [[Josef Hollenstein]] sein Amt als [[Bürgermeister]] von Lustenau an.}} | ||
− | <onlyinclude>{{Am | | + | {{Am | 9 | Juni | 1835 | starb Pfarrer [[Franz Josef Rosenlächer]] auf dem Heimweg von einem Krankenbesuch an einem Schlaganfall.}}<onlyinclude> |
+ | {{Am | 13 | Juni | 1902 | erhob Kaiser Franz Josef I. Lustenau zur Marktgemeinde}}</onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 19 | Juni | 1933 | wurde die NSDAP in Österreich verboten, die [[Jahnturnhalle]] wurde daraufhin mehrfach von der Polizei gestürmt.}} | ||
+ | {{Am | 23 | Juni | 1813 | unterzeichnete Gräfin [[Maria Walburga von Harrach-Hohenems]] in Kunewald in Böhmen einen Vertrag, mit dem sie rückwirkend zum 1. Januar 1813 alle im Land Vorarlberg gelegenen Besitzungen, darunter auch Lustenau, an ihren Gatten Graf [[Clemens Waldburg-Zeil]] übertrug.}}<onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 24 | Juni | 887 | stellte [[Wikipedia:Karl III. (Ostfrankenreich)|Kaiser Karl III. („der Dicke“)]] im [[Reichshof Lustenau|Königshof Lustenau]] mehrere Urkunden aus; dies ist die erste urkundliche Nennung Lustenaus.}}</onlyinclude> | ||
{{Navigationsleiste Monate}} | {{Navigationsleiste Monate}} | ||
[[Kategorie:Historische Ereignisse nach Monat]] | [[Kategorie:Historische Ereignisse nach Monat]] |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2012, 00:38 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse des Monats Juni. |
- Am 3. Juni 1990 (vor 35 Jahren) nahmen über 200 Sportler am ersten Lustenauer Ironmännli teil. Sieger des Wetkampfes wurde Oliver Bernhard.
- Am 5. Juni 1919 (vor 106 Jahren) trat Josef Hollenstein sein Amt als Bürgermeister von Lustenau an.
- Am 9. Juni 1835 (vor 190 Jahren) starb Pfarrer Franz Josef Rosenlächer auf dem Heimweg von einem Krankenbesuch an einem Schlaganfall.
- Am 13. Juni 1902 (vor 123 Jahren) erhob Kaiser Franz Josef I. Lustenau zur Marktgemeinde
- Am 19. Juni 1933 (vor 92 Jahren) wurde die NSDAP in Österreich verboten, die Jahnturnhalle wurde daraufhin mehrfach von der Polizei gestürmt.
- Am 23. Juni 1813 (vor 212 Jahren) unterzeichnete Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems in Kunewald in Böhmen einen Vertrag, mit dem sie rückwirkend zum 1. Januar 1813 alle im Land Vorarlberg gelegenen Besitzungen, darunter auch Lustenau, an ihren Gatten Graf Clemens Waldburg-Zeil übertrug.
- Am 24. Juni 887 (vor 1138 Jahren) stellte Kaiser Karl III. („der Dicke“) im Königshof Lustenau mehrere Urkunden aus; dies ist die erste urkundliche Nennung Lustenaus.