Hilf mit!
Lustenauer Wiki ist 15 Jahre alt, vielleicht schaffen wir es ja dieser Seite nochmal etwas leben einzuhauchen ...
August: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lustenauer Wiki
K (Link aktualisiert) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Historische Ereignisse nach Monat}}<onlyinclude> | |
− | + | {{Am | 4 | August | 1894 | wurde der Lustenauer Mundart- und Heimatdichter [[Hannes Grabher]] geboren.}}</onlyinclude> | |
+ | {{Am | 4 | August | 2006 | und den folgenden beiden Tagen fand das [[Szene Open Air]] zum ersten Mal auf dem neuen Gelände am [[Alter Rhein|Alten Rhein]] statt.}}<onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 6 | August | 1806 | legte Franz II. die Kaiserkrone nieder und besiegelte damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches. Lustenau wurde für 26 Tage ein vollkommen selbständiger Staat unter der Herrschaft der Gräfin [[Maria Walburga von Harrach-Hohenems]].}}</onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 13 | August | 2008 | und den folgenden beiden Tagen fanden im Rahmen des Ferienprogramms die ersten Lustenauer Zirkustage statt.}} | ||
+ | {{Am | 15 | August | 1933 | war der Spatenstich zum Bau der [[Erlöserkirche]].}}<onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 15 | August | 1936 | belegte [[Ernst Künz]] als Spieler in der Österreichischen Fußballmanschaft bei den Olympischen Spielen von Berlin den zweiten Rang und gewann damit als erster Vorarlberger eine Olympische Medaille.}}</onlyinclude> | ||
+ | {{Am | 19 | August | 1802 | wird die erste Pockenschutzimpfung in Lustenau durchgeführt.}} | ||
+ | {{Am | 22 | August | 1954 | führte der [[Rhein]] Hochwasser, sodass der Rheindorfer- und Oberfahrbrücke die Dammabsperrbalken eingelegt werden mussten, welche mit Sandsäcken verstärkt wurden. Bei der [[Eisenbahnbrücke]] musste eine Dammlücke geschlossen werden.}} | ||
+ | {{Am | 29 | August | 2008 | ging mit einem auf der Brücke beim [[Zollamt Wiesenrain]] geschlossenen Vertrag die [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]] leihweise an das [[Museum Rhein Schauen]].}} | ||
+ | {{Am | 30 | August | 1890 | richtete eine [[Hochwasser|Rheinüberschwemmung]] in Lustenau schwere Schäden an.}} | ||
− | + | {{Navigationsleiste Monate}} | |
− | + | [[Kategorie:Historische Ereignisse nach Monat]] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2012, 00:55 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet die historisch bedeutsamen Ereignisse des Monats August. |
- Am 4. August 1894 (vor 131 Jahren) wurde der Lustenauer Mundart- und Heimatdichter Hannes Grabher geboren.
- Am 4. August 2006 (vor 19 Jahren) und den folgenden beiden Tagen fand das Szene Open Air zum ersten Mal auf dem neuen Gelände am Alten Rhein statt.
- Am 6. August 1806 (vor 219 Jahren) legte Franz II. die Kaiserkrone nieder und besiegelte damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches. Lustenau wurde für 26 Tage ein vollkommen selbständiger Staat unter der Herrschaft der Gräfin Maria Walburga von Harrach-Hohenems.
- Am 13. August 2008 (vor 17 Jahren) und den folgenden beiden Tagen fanden im Rahmen des Ferienprogramms die ersten Lustenauer Zirkustage statt.
- Am 15. August 1933 (vor 92 Jahren) war der Spatenstich zum Bau der Erlöserkirche.
- Am 15. August 1936 (vor 89 Jahren) belegte Ernst Künz als Spieler in der Österreichischen Fußballmanschaft bei den Olympischen Spielen von Berlin den zweiten Rang und gewann damit als erster Vorarlberger eine Olympische Medaille.
- Am 19. August 1802 (vor 223 Jahren) wird die erste Pockenschutzimpfung in Lustenau durchgeführt.
- Am 22. August 1954 (vor 71 Jahren) führte der Rhein Hochwasser, sodass der Rheindorfer- und Oberfahrbrücke die Dammabsperrbalken eingelegt werden mussten, welche mit Sandsäcken verstärkt wurden. Bei der Eisenbahnbrücke musste eine Dammlücke geschlossen werden.
- Am 29. August 2008 (vor 17 Jahren) ging mit einem auf der Brücke beim Zollamt Wiesenrain geschlossenen Vertrag die Bahn der internationalen Rheinregulierung leihweise an das Museum Rhein Schauen.
- Am 30. August 1890 (vor 135 Jahren) richtete eine Rheinüberschwemmung in Lustenau schwere Schäden an.